Eine Veranstaltung der „SHG Crohn-Colitis Ulcerosa Düren e.V.“ anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Selbsthilfegruppe.

Freitag, 16. Mai 2014 und Samstag, 17. Mai 2014

Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4-6, 52349 Düren

Schirmherr: Paul Larue, Bürgermeister der Stadt Düren

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. S. Aymaz, M.Sc.

DCCV-Logo_kooperation

 

In der Medizinischen Klinik II des Krankenhauses Düren bieten wir unseren Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) im Rahmen der über drei Jahrzehnte gewachsenen Strukturen die gesamte Palette der ambulanten sowie stationären Diagnostik und Therapie. Dabei spielen die individuelle Betreuung des Patienten, die Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Kooperation mit der Selbsthilfegruppe und niedergelassenen Kollegen eine besondere Rolle. Dieses mal fand mit den Ärzten des Krankenhauses Düren, die jährliche Schwerpunktveranstaltung zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen dieses Jahr mit den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Selbsthilfegruppe „Crohn-Colitis Ulcerosa, Düren e.V.“ im Haus der Stadt statt. Neben der offiziellen Feier, organisiert von der Selbsthilfegruppe, gab es wissenschaftliche Veranstaltung für Betroffene, ihre Ärzte und Interessierte. Bei der Auswahl der Themen und Referenten des Seminars wurde neben einer Standortbestimmung in Diagnostik und Therapie der CED, auch alltägliche Fragen der sektorenübergreifenden Patientenversorgung behandelt.

Bericht zur Veranstaltung

 

Hier nochmal das Programm vom :

Samstag, 17. Mai 2014 09:15 Uhr

Begrüßung S. Aymaz / B. Pfennings

09:30 Uhr  Grußwort P. Larue, Bürgermeister Stadt Düren 09:45 Uhr  Reizdarmsyndrom – die milde CED? Eine Standortbestimmung? V. Andresen, Hamburg

10:15 Uhr  Rationale Diagnostik bei CED Was ist sinnvoll? Was ist verzichtbar? C. Schmidt, Jena

10:45 Uhr  Chirurgische Therapieoptionen bei CED H. Janßen, Düren

11:45 Uhr  Grußwort und Gratulation der DCCV durch das Vorstandsmitglied Carola Engler

12:00 Uhr  Pause mit Imbiss

12:30 Uhr  Therapie der CED im Wandel der Zeit Woher kommen wir? Wohin gehen wir? W. Kruis, Köln

13:15 Uhr  – Die ambulante Versorgung von Patienten mit CED –

Was erwartet der Hausarzt vom Gastroenterologen, W.Lankes,  Nideggen

Was erwartet der Gastroenterologe vom Hausarzt? G. Schmitz / H. Zergiebel

13:45 Uhr  Sozialrechtliche Situation der Patienten mit CED A. Engler (DCCV)

14:15 Uhr  Zusammenfassung und Schlusswort S. Aymaz / B. Pfennings

Referenten:

Dr. med. Viola Andresen, M.Sc. Leitung des Palliativ Care Teams und des Ernährungsteams Oberärztin Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg

Dr. med. Serhat Aymaz, M.Sc. Chefarzt Medizinische Klinik II, Krankenhaus Düren gem. GmbH, Düren

Andreas Engler Sprecher Arbeitskreis Sozialrecht DCCV e.V., Berlin

Priv. Doz. Dr. med. Hermann Janßen Chefarzt Chirurgische Klinik II Krankenhaus Düren gem. GmbH, Düren

Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Chefarzt Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus, Köln-Kalk

Dr. med. Wolfgang Lankes, Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin, Nideggen

Bernd Pfennings, Vorsitzender SHG „Crohn-Colitis Ulcerosa, Düren e.V.“, Inden

Priv. Doz. Dr. med. Carsten Schmidt Oberarzt Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum, Jena

Georg Schmitz Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Bauchpraxis Schmitz, Düren

Dr. med. Hubert-Ralf Zergiebel Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Praxis Zergiebel, Düren